Printmenu menuid 176

Polyphone korsische Volksmusik
Die korsische A capella-Gruppe A Filetta aus Calvi
Polyphone korsische Musik hat auf der Insel eine lange Tradition und erlebt in den letzten Jahren seine Wiedergeburt. Auf zahlreichen Festivals auf der ganzen Insel wird die lange Musiktradition gepflegt, so beispielweise auf dem Festival Estivoce in Pigna im Juli oder jeden September auf dem internationalen Polyphonie-Festival «rencontres polyphoniques» in Calvi.
Traditionell wird die polyphone Paghjella-Musik dreistimmig von Männern gesungen. Texte und Melodien stammen teilweise aus dem Mittelalter und wurden mündlich überliefert. Sie folgen einem strikten Aufbau und handeln von Alltagssituationen, sind also nicht sakralen Ursprungs. Zur der klassischen A Capella-Musik reihen sich heute auch Streichinstrumente oder Flöten. Bekannte Vertreter der polyphonen korsischen Gesänge sind beispielsweise die Gruppen I Muvrini, A Filetta, Voci di Corsica, oder I Chjami Aghjalesi. Traditionell von Frauen gesungen werden hingegen die uralten Wiegenlieder „Nanne“ oder die Totenklagen „Voceru“ wie das Klagelied der jungen Witwe („voceru di una ghjovana veduva”).


Videoclip: Das internationale Polyphonie-Festival «rencontres polyphoniques» in Calvi und Bastia
Jedes Jahr lädt die korsische A capella-Gruppe A Filetta nach Calvi und Bastia zum internationalen Polyphonie-Festival «rencontres polyphoniques», bei dem sich Gesangs- und Musikgruppen aus der ganzen Welt treffen und gemeinsam musizieren. 2007 waren zum Beispiel Gruppen aus Neu-Kaledonien (Amasé), aus der Tundra von Tuva (Huun Huur Tu) und der bekannte Jazz-Musiker Paolo Fresu aus Sardinien vertreten.